Schlossberg Cup Junior 2020 - 4. und 5. Januar 2020

Der VfL Herrenberg läd Euch auch dieses Mal wieder ganz herzlich nach Herrenberg zu unserem traditionellen Schlossberg-Cup Junior 2020 ein.
Seit vielen Jahren können wir hier in Herrenberg zum Jahresbeginn für die kleinen Handballer(innen) ein sehr gutes Jugendturnier anbieten.

Wir spielen an 2 Tagen in den Klassen F-,E- und D- Jugend im Sportzentrum Längenholz.
 

Der Anmeldeschluss ist der 15.12.2019, Spielpläne stehen zum Jahresende zur Verfügung.

Alle weitern Informationen findet ihr unter unserem Anmeldeformular.

Spielplan F- Jugend - Vorrunde

Vorrunde - Spielplan über link oben erreichbar

Veranstalter: VfL Herrenberg
Datum: 05.01.2020 Ort: 1=Längenholz
Beginn: 15:00 Spieldauer: 12min
Platzierungsmodus: Punkte - Tordifferenz - Anzahl Tore - Direkter Vergleich

   
   
   
   

 

F-Jugend - Spielplan Finalrunde

Spielplan für Finalrunde über link oben

Spielplan E-Jugend

Für den Spielplan den link oben anklicken

Veranstalter: VfL Herrenberg
Datum: 05.01.2020 Ort: Längenholzhalle
Beginn: 09:00 Spieldauer: 15min
Platzierungsmodus: Punkte - Direkter Vergleich - Tordifferenz - Anzahl Tore
Ergebnisse

Organisatorisches

Spielbeginn:

Turnierbeginn ist um 9.00 Uhr.

Die E- Jugend spielt am Sonntag den 5.1.2020, vormittags

Die F- Jugend spielt am Sonntag den 5.1.2020, nachmittags

Gespielt wird im Sportzentrum Längenholz in Herrenberg

Spielregeln (E-Jugend)

E-Jugend

  • Abwurf nach Torerfolg
    Der Torwart bringt nach einem Torerfolg den Ball durch Torabwurf, ohne Anpfiff, wieder ins Spiel. Bei diesem Torabwurf darf sich kein gegnerischer Spieler innerhalb der gestrichelten Freiwurflinie befinden.
     
  •  Spielform
    Es wird mit 6+1 gespielt.
     
  • Offene Abwehrformation
    Die Mannschaften müssen eine offensive Abwehrformation wählen:
    • Manndeckung
    • 1:5-Abwehr
    • 3:3-Abwehr

      Die Zweite Abwehrreihe muss vor der 9-m Linie agieren, solange sich der direkte Gegenspieler außerhalb der Nahwurfzone befindet.
      Prinzipiell muss jeder Spieler in Ballbesitz unter Druck gesetzt werden. Die Abwehrspieler, die außerhalb der Nahwurfzone agieren (es müssen mindestens drei sein), müssen sich deutlich auf ihren ballbesitzenden Angreifer zu bewegen.

      Stehen einer Mannschaft weniger als sieben Spieler zur Verfügung oder kann eine Mannschaft des Feldes verwiesene Spieler nicht ersetzen, müssen trotzdem mindestens zwei Spieler deutlich außerhalb der Freiwurflinie agieren.
      Bei Nichteinhaltung weist der Schiedsrichter mit zwei erhobenen Händen auf den Fehler der abwehrenden Mannschaft hin (wie bei Torerfolg – nur beide Hände). Wenn diese nicht auf das „Warnzeichen“ reagiert, erhält die angreifende Mannschaft einen Strafwurf (7-m) zugesprochen.
      Läuft ein Angreifer in die Nahwurfzone ein, darf er vom Abwehrspieler begleitet werden. Stehen alle sechs Angreifer in der Nahwurfzone, so können sich auch sechs Verteidiger in der Nahwurfzone aufhalten.
  • Spielerzahl
    Es dürfen bis zu 14 Spieler eingesetzt werden.
     
  • Strafen
    Bei einer Zeitstrafe gegen einen Spieler darf dieser sofort durch einen anderen Spieler seiner Mannschaft ersetzt werden. Zeitstrafen gegen die Bank werden mit einem 7m-Wurf bestraft.

Spielregeln (F- Jugend)

F- Jugend

Generell wird nach den offiziellen Handballregeln des HVW/Bezirk Achalm-Nagold gespielt.
 

  • 4+1 Kleinfeldhandball
    • Das Spielfeld befindet sich quer in einem Hallen- Drittel
    • Gespielt wird mit Zwischenbalken im Tor
    • Es wird mit der Ballgröße 0 gespielt
       

Jede Mannschaft spielt mit 4 FeldspielerInnen und einer/m TorhüterIn. Weitere SpielerInnen (bis zu fünf) sind AuswechselspielerInnen (maximal 10 SpielerInnen pro Mannschaft). Der/Die TorhüterIn sind nicht festgelegt, es kann während des Spiels bei  Ballbesitz gewechselt werden. Alle SpielerInnen dürfen im Feld und im Tor spielen. Es wird ohne Prellen aber mit Tippen gespielt.

Nach einem Torerfolg bringt der Torhüter den Ball wieder ins Spiel. Der Torabwurf über die Spielfeldmittellinie ist nicht erlaubt. Anzahl der erzielten Tore plus Anzahl der Torschützen ergibt das Endergebnis.

Arbeitsplan